• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Firmen-Logo RoHa Arts Fotografie

RoHa Arts Fotografie

DER Fotograf aus Bremen

  • Home
  • Portfolio
  • Foto-Projekte
    • Projekt Clownereien
    • Projekt Streetart
    • Projekt Viertel Dokumentation
    • Projekt Maskenzauber an der Alster
    • Projekt Samba Karneval Bremen
  • Galerien
    • Landschaften und Städte
    • Abend- und Nachtaufnahmen
    • Macro-Fotografie
    • Schwarz Weiss Fotografie
  • Meine Ausstellungen
    • Ausstellung Spurensuche
    • Ausstellung Bürgerhaus Weserterrassen
  • Blog
    • Tipps und Tricks
    • Veranstaltungen
    • News
    • Sonstige Beiträge
  • Linkliste
  • Shop

Funkauslöser Hähnel Captur: Ist er sein Geld wert?

Der Funkauslöser Hähnel Captur iein modular aufgebautes System zum Auslösen von Kameras und Blitzgeräten zu einem attraktiven Preis.

Aktuelle Seite: Startseite / Tipps und Tricks / Funkauslöser Hähnel Captur: Ist er sein Geld wert?
Lesezeit ca 3 Minuten

Funkauslöser gibt es fast wie Sand am Meer. Einer davon ist der Funkauslöser Hähnel Captur, den ich euch heute näher vorstelle.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Hähnel Captur?

Funkauslöser gibt es, wie eingangs erwähnt, viele. Um auf dem Markt bestehen zu können, muss sich das Produkt deutlich aus der Masse abheben. Genau das macht der Funkauslöser von Hähnel.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Captur von Hähnel ist nicht einfach nur noch ein Funkauslöser:
Der Captur ist ein modular aufgebautes System: Es löst nicht nur die Kamera per Funk aus, sondern kann auch Blitzgeräte auslösen.
Und das zu einem durchaus attraktiven Preis.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

Besonders beim Fotografieren von Feuerwerk oder bei Langzeitbelichtungen mit ND-Filtern kommt man um die Anschaffung eines Funkauslösers meiner Meinung nach nicht herum.

Sonnenuntergang auf dem Darß, aufgenommen mit ND-Filter und dem Funkauslöser Hähnel Captur

Die Funktionen des Funkauslösers

Das Grundmodul des Captur besteht aus dem Sender (Receiver/Auslöser) und dem Transmitter (Empfänger) sowie den passenden Kabel zur Verbindung mit der Kamera.
Es gibt Sets für Canon, Nikon, Olympus/Panasonic, Sony und Fuji.

Mit diesem Grundmodul lassen sich folgende Funktionen durchführen:

  • Anstossen der Belichtungsmessung
  • Auslösen des Autofocus zum Fokussieren
  • Auslösen der Kamera oder eines Blitzgerätes
  • Grundsätzlich lassen sich damit auch Langzeitbelichtungen durchführen, allerdings nur, wenn die Belichtungssteuerung von der Kamera gesteuert wird. Im manuellen Modus funktioniert das nur im sogen. Bulb-Modus.

Durch Zukauf eines Timer Moduls oder des Pro Moduls lassen sich die Funktionen erheblich erweitern.

Die Funktionen des Timers

Der Timer übernimmt alle Funktionen des Grundmoduls und bietet erweiterte Möglichkeiten:

  • Time Laps Aufnahmen
  • bequemes Anfertigen von Langzeitbelichtungen mit längeren Belichtungszeiten als 30 Sekunden
  • Aufnahmen im Bulb-Modus

Für mich ist das Timer Modul eher im Bereich der Komfortfunktionen angesiedelt. Langzeitbelichtungen lassen sich grundsätzlich auch mit dem Grundmodul ausführen, nur eben etwas umständlich.

Die Funktionen des Pro Moduls

  • Timer-Funktionen
  • Zeitverzögertes Auslösen
  • Intervall Timer
  • Time Lapse
  • Langzeitbelichtungen
  • 4 eingebaute Sensoren zum Auslösen über Infrarot, Licht, Sound und Laser
  • AUX Eingang zum Auslösen über externe Sensoren wie zum Beispiel über Temperatur

Gerade die Möglichkeit der Auslösung per Sensor erweist sich als echtes Killerfeature.

Die Anwendung des Hähnel Captur

Bevor man den Captur benutzen kann, müssen sowohl der Empfänger als auch der Sender miteinander gekoppelt werden. Das Captur System verfügt dafür über eine digitale Kanalanpassung.

Wir schalten sowohl den Sender als auch den Empfänger aus.
Jetzt halten wir den Auslöser am Sender gedrückt und schalten ihn währenddessen ein.
Die LED flackert jetzt grün. 

Mit dem Empfänger verfahren wir genauso:
Wir halten auch hier den Auslösebutton fest, während wir den Empfänger einschalten.
Jetzt leuchtet die LED am Sender dauerhaft rot, am Empfänger flackert sie grün.
Jetzt schalten wir Empfänger und Sender ab. Beide sind jetzt digital miteinander gekoppelt.
Jetzt können wir Empfänger und Sender wieder einschalten.

Die Kopplung muss in der Regel nur 1x ausgeführt werden und ist dann dauerhaft gespeichert.

Die Kopplung des Timer-Moduls und des Pro Moduls funktioniert genauso wie oben beschrieben.

Hier ist ein Beispiel-Video für die Bedienung des Timer-Moduls und für die Bedienung des Pro-Moduls.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Fazit

Ich setze das Capur System jetzt seit etwa 3 Jahren mit meiner Canon EOS 60D ein. Angefangen habe ich mit dem Basis-Modul, setze aber inzwischen seit etwa 2 Jahren das Pro-Modul ein. Damit bin ich sehr flexibel aufgestellt.

Da das Pro-Modul sämtliche Funktionen des Timer-Moduls enthält, würde ich in jedem Fall das Pro-Modul kaufen, da man hier sehr flexible Möglichkeiten hat, die Kamera auszulösen.

Auch wenn ich die Möglichkeit, die Kamera über die möglichen Sensoren auszulösen, noch nicht gebraucht/getestet habe, ist die Investition in das Captur System auf jeden Fall eine lohnenswerte Investition.
Durch die Möglichkeit, auch Blitze auszulösen, ist das sogen. entfesselte Blitzen jederzeit möglich.

Verwandte Beiträge

  • Magic Lantern - Firmware für Canon DSLR

    …

  • Regenschutz für Kamera und Objektiv
    Kamera mit angebrachten Regenschutz und angedeutetem Stativ

    …

  • Sigma 105mm f/2.8 Macro
    Bild des Sigma 105mm Macro-Objektivs

    …

  • DIY Tipps für Fotografen
    Featured Image zum Beitrag DIY Tipps

    …

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Folgt mir

  • 500px
  • pinterest
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • Über mich
  • Kontakt
  • Antrag auf Löschung der personenbezogenen Daten

Copyright © 2010 ‐ 2020 by RoHa Arts Fotografie All rights reserved

Impressum • Datenschutz

Anmelden