• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Firmen-Logo RoHa Arts Fotografie

RoHa Arts Fotografie

DER Fotograf aus Bremen

  • Home
  • Portfolio
  • Foto-Projekte
    • Projekt Clownereien
    • Projekt Streetart
    • Projekt Viertel Dokumentation
    • Projekt Maskenzauber an der Alster
    • Projekt Samba Karneval Bremen
  • Galerien
    • Landschaften und Städte
    • Abend- und Nachtaufnahmen
    • Macro-Fotografie
    • Schwarz Weiss Fotografie
  • Meine Ausstellungen
    • Ausstellung Spurensuche
    • Ausstellung Bürgerhaus Weserterrassen
  • Blog
    • Tipps und Tricks
    • Veranstaltungen
    • News
    • Sonstige Beiträge
  • Linkliste
  • Shop

Fotorucksack Lowepro Flipside Trek BP450 AW

Der Lowepro Flipside Trek BP450 AW - ein Fotorucksack mit vielen Schwächen in der Praxis.

Aktuelle Seite: Startseite / Tipps und Tricks / Fotorucksack Lowepro Flipside Trek BP450 AW
Lesezeit ca 2 Minuten

Nachdem mein alter Fotorucksack kaputt gegangen ist, musste ein neuer her. Meine Anforderungen sind klar umrissen:

  • Sicheres Verstauen der Ausrüstung
  • Befestigungsmöglichkeit für ein Stativ
  • Möglichkeit, eine Regenjacke und Proviant mitzunehmen

Die Wahl fiel auf den Pionier der Branche, einen Lowepro. Der Fotorucksack Lowepro Flipside Trek BP 450 AW schien, auf den ersten Blick und vom Papier her, alle meine Anforderungen zu erfüllen. Also kaufte ich den Rucksack beim Fotohändler meines Vertrauens.

Inhaltsverzeichnis

Den Fotorucksack packen

Schon beim Verstauen der Ausrüstung trat die erste Schwierigkeit auf: Meine Canon EOS 60D ließ sich mit angesetztem Batteriegriff und meinem Macroobjektiv 105mm von Sigma nicht verstauen, ohne zu viel Platz im Hauptfenster zu verschwenden.

Die nächste Schwierigkeit: Ich schleppe gerne mehrere Speicherkarten mit, die der Übersichtlichkeit halber in einem Speicherkarten-Etui untergebracht sind. Dieses Szenario ist, obwohl meiner Ansicht nach nicht unüblich, für den Hersteller überhaupt nicht existent.

Zwar hat der Hersteller eine Möglichkeit vorgesehen, mehrere Speicherkarten zu verstauen, allerdings ohne Etui. Das ist nun gar nicht mein Ding, weil ich die Speicherkarten nicht mit kleinen Klebchen bekleben will, um die leeren von den vollen Karten zu unterscheiden.

Auch meine Schraubfilter (Polfilter und 3 ND-Filter nebst zugehöriger Schutzhülle) ließen sich nicht wirklich vernünftig verstauen.

Mein Kompriss: Das Speicherkarten-Etui und die Filter wandern in das Daypack-Fach.

Aber das kann nicht die Lösung sein bei einem Fotorucksack für mehr als 100€. Da erwarte ich doch mehr praxisnähe.

Mit dem Fotorucksack unterwegs

Im Rückenteil sind zur zusätzlichen Polsterung Steroporplatten eingearbeitet.
Das ist zwar durchaus gut gemeint, führt aber leider bei Wärme auf längeren Wanderungen dazu, dass das Rückenteil schon nach kurzer Zeit völlig durchnässt ist. Mehrstündige Foto-Exkursionen sind so eigentlich nicht drin.

Zur besseren Stabilisierung besitzt der Flipside Trek einen breiten Hüftgurt und einen schmalen Brustgurt. Der Brustgurt erwies sich als überflüssig, denn ich konnte damit mein seitlich angebrachtes Stativ nicht wirklich ordentlich ausbalancieren.

Bringt man das Stativ mittig an, lässt sich der Rucksack besser ausbalancieren.

Das eingebaute Laptopfach nimmt maximal ein kleines 13 Zoll Laptop auf, besser noch, man hat nur ein Tablet. Der Stauraum ist viel zu klein, um mein 15 Zoll Laptop zu verstauen.

Fazit

Die Zielgruppe des Lowepro scheinen keine anspruchsvollen Hobbyfotografen zu sein, wie ich es bin, sondern eher der Profifotograf, bei dem Geld nur eine untergeordnete Rolle spielt, weil die Anschaffungskosten mit in seine Kalkulation einfließen.

Positiv anzumerken ist die mitgelieferte Regenschutzhülle, die schützt recht zuverlässig bei einem plötzlichen Schauer die teure Ausrüstung.

Auch die Möglichkeit, das Stativ sowohl mittig als auch seitlich am Rucksack anbringen zu können, sehe ich als Pluspunkt. Demgegenüber stehen das viel zu kleine Daypack-Fach und die Steropor-Platten im Rückenteil, die im Sommer schnell sehr feucht werden.

Ich würde den Lowepro Flipside Trek nicht wieder kaufen, da er meinen klar umrissenen Bedürfnissen in keinster Weise gerecht wird.

Verwandte Beiträge

  • Sigma 105mm f/2.8 Macro
    Bild des Sigma 105mm Macro-Objektivs

    …

  • DIY Tipps für Fotografen
    Featured Image zum Beitrag DIY Tipps

    …

  • Regenschutz für Kamera und Objektiv
    Kamera mit angebrachten Regenschutz und angedeutetem Stativ

    …

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Mit Lightroom auf Reisen gehen sagt:
    20. März 2021 um 12:55 Uhr

    […] Tablet ist mit seinem 10 Zoll Display klein genug, um im Laptopfach meines Fotorucksacks Platz zu finden. Außerdem besitzt es einen Speicherkarteneinschub für Micro SD Karten. So […]

    Antworten
  2. Mit Lightroom auf Reisen gehen | RoHa Arts Fotografie sagt:
    20. März 2021 um 13:00 Uhr

    […] Tablet ist mit seinem 10 Zoll Display klein genug, um im Laptopfach meines Fotorucksacks Platz zu finden. Außerdem besitzt es einen Speicherkarteneinschub für Micro SD Karten. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Folgt mir

  • 500px
  • pinterest
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • Über mich
  • Kontakt
  • Antrag auf Löschung der personenbezogenen Daten

Copyright © 2010 ‐ 2020 by RoHa Arts Fotografie All rights reserved

Impressum • Datenschutz

Anmelden